2019:Programmdesign
PROGRAMMDESIGN
Nach der Ankündigung des Wikimania-Themas 2019 beschreibt dieses Dokument einige Änderungen, die wir am Programmdesign der Wikimania vornehmen. Das diesjährige Wikimania-Programm wird aus parallelen "Räumen" bestehen, wobei der Schwerpunkt auf praktischen und gemeinschaftlichen Sitzungen liegt.
Eine neue Struktur
Obwohl Wikimania im Laufe der Jahre gewachsen und gereift ist, ist das physische Format relativ konstant geblieben. Traditionell führt ein zentraler Programmausschuss eine allgemeine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen durch. Die überwiegende Mehrheit der eingegangenen Beiträge bezieht sich auf das „Präsentationsformat“. Ungefähr zwei Drittel aller Einreichungen müssen aus Zeit- und Platzgründen abgelehnt werden. Sobald die Beiträge geprüft und akzeptiert werden, werden sie mit anderen Vorträgen zu einem ähnlichen Thema eingeplant.
Dieses Jahr versucht das Wikimania Stockholm-Organisationsteam etwas Neues…
Einzelheiten
Anstelle eines zentral gesteuerten Programms, das auf individuelle, rückblickende Präsentationen und ein passives Publikum ausgerichtet ist, glauben wir, dass das diesjährige Konferenzthema ein Format erfordert, das zukunftsorientiert, kollaborativ, aktiv und auf praktische Problemlösung ausgerichtet ist. Die angestrebten Ergebnisse sollten solche sein, die bei persönlichen Veranstaltungen am effizientesten erreicht werden können, nämlich praktische Ausbildung, Lernen, Ideenaustausch und interkulturelle Zusammenarbeit.
Das diesjährige Programm umfasst eine Reihe von parallelen Bereichen, auch bekannt als "Spaces", "Tracks" oder "Symposien", die sich jeweils auf ein bestimmtes Themengebiet konzentrieren (Beispiele siehe unten), mit einem eigenen Raum im Veranstaltungsort, eigenen "Leitungsteams" und einem kleinen Team, das beim Aufbau und der Förderung ihres spezifischen Programms hilft. Dies ist teilweise inspiriert von anderen OpenSource-Community-Veranstaltungen.
Bereiche und Leitungsteams
Der Inhalt aller Bereiche/Räume wird sich stark auf aktive Formate konzentrieren, einschließlich moderierter/trainierender Workshops, Diskussionsforen, Breakout-Gruppen - mit gelegentlich Vorträgen von eingeladenen Fachleuten. Jeder Raum hat eine Dauer von einem, zwei oder drei Tagen, je nach Umfang. Anstatt eines Aufrufs zu "Präsentationen" werden wir zunächst eine Einreichung von Vorschlägen zur Koordinierung dieser Räume durchführen und dabei ihren partizipativen und aktiven Charakter betonen.
Die Ansprechpersonen jeden Bereichs werden mit Unterstützung des Wikimania-Kernteams dazu beitragen, die Bedürfnisse ihres eigenen Programms zu ermitteln - die Anzahl der Sitzungen, wer diese Sitzungen leiten wird, die gewünschten Themenbereiche usw. Das endgültige Programm wird daher proaktiver kuratiert werden und nicht wie bei früheren Wikimanias über ein einziges Komitee, das auf die Einreichungen reagiert. Die Ansprechpersonen jeden Raumes werden ermutigt, Menschen, die an dem Thema interessiert sind, zu engagieren, um ihren Teil des Programms aufzubauen und während der Veranstaltung zu unterstützen.
Once the topics and leaders for these Spaces have been selected, a page on the conference wiki will be created where general submissions can be made. Those submissions will be for the individual Space, based on the needs defined by each Space's leaders, not the program committee as a whole. Collectively, this group of Space Leaders, the Wikimedia Sverige conference manager (Eric Luth), and the program chair (Wittylama), are the program team. This team ensures that the overall program is coherent, practical, and that it addresses the theme. By working as a team we can ensure that the program is diverse in its form, content, and facilitators.
Ziele
Wir hoffen, dass diese Änderung des Programmformats folgendes bewirkt::
- Erhöhung der Vielfalt der diskutierten Inhalte;
- Nutzung der wertvollen Ressource des körperlichen Zusammenseins zum größten Vorteil;
- Mehr Menschen ermöglichen, das Gefühl der Eigenverantwortung für das Programm zu haben, indem es gemeinsam erstellt wird.
- Der Wikimania einen expliziteren Zweck geben, damit die Ergebnisse messbarer werden können.
- Ermöglichen einer stärkeren Teilnahme von Nicht-Wikimedianern und externen Organisationen.
Den Teilnehmern steht es weiterhin frei, sich im Laufe der Tage zwischen den Räumen zu bewegen. Der größte Raum - die Aula Magna, - in dem die Plenarsitzungen stattfinden, wird auch eine kuratierte Reihe von Präsentationen enthalten, die die verschiedenen Räume repräsentieren. Dieser Raum wird online per Livestream übertragen. Die Leiter der einzelnen Bereiche können eine Sitzung aus ihrem Themenbereich für diesen "Schlagzeilen" -Track vorschlagen.
Postersession
Die Rückmeldungen aus der Postersession im Plenum der Wikimania 2018 zeigten, dass die Teilnehmer es schätzten, mit ihrem Publikum vor ihrem Poster zu interagieren - eins nach dem anderen, für eine längere Zeit und in größerer Tiefe, als dies in einer kurze Rede vor einer Gruppe möglich ist. Deshalb werden wir diesen Ansatz fortsetzen und weiter ausbauen. Die Postersession ist der primäre Ort, an dem die Teilnehmer ihre eigenen Projekte auf der Konferenz vorstellen können. Die Postersession im Plenum ermöglicht es, dass viel mehr Beiträge angenommen werden, da sie gleichzeitig präsentiert werden, und dass Personen, die sich in der Öffentlichkeit [oder auf Englisch] zu sprechen weniger sicher sind, uneingeschränkt teilnehmen können.
Die Sitzungen bieten weiterhin Raum für herkömmliche Präsentationen (z. B. vorbereitete Vorträge mit Folien + Fragen und Antworten), und es werden weiterhin "Blitzvorträge" angeboten.
Beispiele
Ideen für Bereiche im Zusammenhang mit dem Konferenzthema 2019 könnten sein: (Beachte, dass dies keine vollständige / offizielle / endgültige Liste ist. Diese Ideen dienen nur als Inspiration.)
- Sprache: Sitzungen zu WikidataLexikografie, MediaWiki-Lokalisierung, maschineller Übersetzung, Digitalisierung und Transkription für Wikisource, Unicode für indigene und bedrohte Sprachen, Oral History und Sprachaufzeichnung ... [zugehörige SDGs: 4, 8, 10]
- Umweltverträglichkeit: Sitzungen über den CO2-Fußabdruck von Wikimedia, Wikipedia als globale Wissensressource zu Klimawandel und Katastrophenreaktion, mögliche GLAM-ähnliche Partnerschaften mit Umweltforschungsinstitutionen und NGOs, Umweltinformationen (live und historisch) auf Wikidata, Informationen zur Artenvielfalt auf Wikipedia/Wikidata/Wikispecies ... [zugehörige SDGs: 7, 11, 13]
- Anwaltschaft und Recht: Sitzungen zu indigenem/traditionellem Wissen, aktuellen Kampagnen und Taktiken für Lobbying, Rechtekennzeichnungssystemen ... [zugehörige SDGs: 8, 10, 16]
- Bildung und Lernen: Sitzungen über bewährte Praktiken bei der Verbreitung von Redaktions- und Schulungsmaßnahmen, Integration von Wikimedia in tertiäre Lehrpläne, Medienkompetenz und NPOV im Zeitalter gefälschter Nachrichten ... [zugehörige SDGs: 4, 5, 8 ]
- GLAM: Sitzungen, einschließlich Erfolgsmethoden für Öffentlichkeitsarbeitskampagnen, Schulungen zum Verbinden von Wikidata mit kulturellen Datensätzen, WikiCite und Bibliothekswissenschaft, digitale Rückführung ... [zugehörige SDGs: 9, 11, 17]
- Lücken im Inhalt, Lücken in der Gemeinschaft: Diskussion über geschlechtsspezifische Unterschiede und andere demografische Ungleichgewichte in unseren Gemeinschaften, Untersuchung der Umstände, die diese Lücken ausmachen, sowie Lösungen (technisch, sozial, politisch) ... [zugehörige SDGs: 4, 5, 10]
- Technologieinnovation: Diskussionen über Geo/Mapping, künstliche Intelligenz, Datenvisualisierung und deren Auswirkungen auf die Wikimedia-Projekte und die Weiterverwendung durch Dritte. [zugehörige SDGs: 9,11, 17]
Zeitplan
- 1. März: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Bereiche und ihre jeweiligen Leiter.
Wenn du daran interessiert bist, der*die Leiter*in eines Spaces der Wikimania zu sein, fülle bitte das hier verlinkte Formular aus. Gebe dort deinen Themenfokus, das Zielpublikum, ein Link zum Theme, wahrscheinliche Sessions, die geplante Dauer, mögliche Speaker und Institutionen, etc. an. Falls du zwar eine tolle Idee für einen Space, aber keine Zeit oder Lust, ihn selbst zu organisieren hast, teile uns deine Idee trotzdem mit.
- 22. März: Einsendeschluss für Space-Vorschläge
Achtung: Der Bewerbeschluss für Stipendien ist am 15. Das Wikimania-Team wird die Vorschlagenden kontaktieren und mit ihnen ihr Vorschlag diskutieren.
- 1. Mai: Bekanntgabe der ausgewählten Themen der Spaces, sowie deren Leiter. Beginn der Einsendephase für Präsentationen und Sessions in den Spaces, sowie für die Postersession.
1. Juniverlängert bis zum 9. Juni: Einsendeschluss für Präsentationen.- 1. Juli: Das Programm wird veröffentlicht.
Eingereichte Vorschläge nach Bereich
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nach Bereich und ihre jeweiligen Leiter erfolgt über ein Online-Formular. Aus Gründen der Transparenz und der Zusammenarbeit werden das Thema, die Beschreibung und der bevorzugte Name des Leiters für ALLE Beiträge im Folgenden veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert:
Bis zum 22. März wurden bereits 31 Vorschläge eingereicht (veröffentlicht in der Reihenfolge, in der sie eingereicht wurden):
Vorgeschlagenes Thema | Kurzbeschreibung | Sprecher |
---|---|---|
Sprachen | Im Sinne des Internationalen Jahres der indigenen Sprachen der UNESCO konzentriert sich dieser Raum auf sprachliche Fragen, wenn auch nicht auf indigene Sprachen beschränkt. Mögliche Präsentationsthemen sind Wikidata-Lexikographie, i18n, Öffentlichkeitsarbeit in unterversorgten Sprachgemeinschaften und Sitzungen zur Wiederverwendung von Material (Vorlagen, Module, etc.) in mehreren Sprachwikis. | Jon Harald Søby (WMNO), MF-Warburg, Rémy Gerbet WMFr and Shangkuanlc |
Data Science | A crash course into the world of artificial intelligence, machine learning, and data science. This is a technically-aligned space but it's intended for people who are just getting into the field of AI. In line with the sustainable development goal of innovation, this space will teach participants on how to begin with their journey with machine learning; picking up basics of how models work, how data is processed and how Python is used to work with this. Over the next few years, AI will increasingly play a role in how it affects our lives and the Wikimedia movement, and you can be the one to find out how it can change Wikipedia! | |
Diversität | Dieser Bereich umfasst Themenbereiche wie (alphabetisch): Alter, Behinderte, Geschlecht, Geografie, Sprache, Rasse, sozialer wirtschaftlicher Status usw. Diesbezüglich werden Gespräche über Kapazitätsaufbau, Gesundheit der Community, Partnerschaften und Ressourcen, Rollen, Einnahmen, Technologie usw. geführt | Camelia.boban, Comp1089, Jamie Tubers Netha Hussain |
Gesundheit | Sessions about efforts to improve Wikipedia's health content. Plus discussions of distribution of Wikipedia to those without access to the Internet. | Wiki Project Med (Esh77 and Doc James) |
Bildung | The Wikipedia & Education User Group is a global group that facilitates, supports, and advocates for implementing Wikipedia and its sister projects into the educational and academic curricula in both the Wikimedia Movement and outside of it, in the Open Education and Open Knowledge movements. Considering UNESCO’s SDGs, as well as our own strategic process striving for “Knowledge as Service” and “Knowledge equity”, this space will connect individuals, affiliates and like-minded partners and organization looking at implementing Wikimedia projects as a teaching and learning platforms. | Wikipedia & Education User Group |
Umweltverträglichkeit | In diesem Bereich werden die Zusammenhänge zwischen freiem Wissen und ökologischer Nachhaltigkeit beleuchtet: Wie kann die Wikimedia-Bewegung im Kampf für eine ökologisch nachhaltigere Zukunft eine Rolle spielen, indem sie Ressourcen bereitstellt, Partnerschaften eingeht und mit gutem Beispiel vorangeht? | Lukas Mezger; Joy Agyepong |
Übertragung | Das Wikisource-Jahr im Review; Wikisource Workshop: bringe Dein eigenes Buch mit; Wikisource als Zitataufbau für Wikipedia | Slowking4; VIGNERON |
a11y: Komponenten und Standards | Barrierefreiheit - liebevoll a11y genannt - ist ein Versuch, Websiten zu entwerfen und zu erstellen, die von jedem genutzt werden können. Die Auswirkungen von a11y auf Web-Technologien können nie genug betont werden, da es unterstützende Technologien zur Interpretation von Webseiten unterstützt. Wenn Du Inhalte für das Web erstellst, sei offen für die Zugänglichkeit Deines Publikums und für alle Fragen der Zugänglichkeit. Grundsätzlich solltest Du Dir darüber im Klaren darüber sein, dass einige Deiner Zuhörer möglicherweise dazu nicht in der Lage sind: gut oder überhaupt zu sehen, gut oder überhauptzu hören, sich gut oder überhaupt zu bewegen, gut oder überhaupt zu sprechen, oder Informationen zu verstehen, die in irgendeiner Weise präsentiert werden. | Eyitayo Alimi; Kayode Yussuf |
GLAM / Kulturpartnerschaften | Der Bereich GLAM (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) und Kulturpartnerschaften zielt darauf ab, die Breite der kulturellen und erblichen Aktivitäten in der Bewegung entweder durch externe Partnerschaften oder durch unsere eigenen Gemeinschaftsinitiativen abzudecken. Durch Mini-Keynotes, Blitzvorträge, Fallstudien, Kompetenztraining, Ermittlung kritischer Herausforderungen und Gruppen-Brainstorming-Sitzungen wird der Bereich eine Reihe von Ansätzen offenbaren, um Wikimedia-Community-Mitglieder und neue Mitglieder der Community dazu zu bringen, Inhalte im künstlerischen, kulturellen und historischen Bereich zu verbessern. | Andrew Lih (Wikimedia DC); Giovanna Fontenelle; Jenn Sutcliffe; co-leaders TBD. |
Informationszensur, Zensur und Datenschutz | We are increasingly seen a new wave of censorship of information around Wikipedia and free knowledge around the world, with the block of Wikipedia in Turkey (2017 - ongoing) and Venezuela (2019), we need an space to swiftly address this issue, and how or volunteers can fight back in the environment of (mostly) repressive governments, safeguarding their anonymity in favor of free knowledge. | Oscar Costero and Basak Tosun |
Schließung der Lücke | Aim of this space is to establish international "Partnerships for the Goals". What can we do to reduce gaps in content, gaps in community, or else? Let's discuss best practices and new projects (to reduce gender gap, ..., international GLAM projects) The space is open to all forms of participation. Let us create a vision of tomorrow and bring it on the way today. | 1rhb; co-leader TBD. |
Multimediales Wissen | Free knowledge does not only use text as a medium but is increasingly shared in the form of graphic, photography, video and sound to name just a few. Storing, curating and using knowledge on a non written format (such as audios & videos) is something that has been consistently asked by people dealing with cultures that do not follow the usual occidental paradigm, be them tribes in Africa & Latin America or minor language speakers in Europe, which often share the same problems. Especially all kinds of minor languages profit a lot from non-written material. This helps to strengthen inclusivity and diversity in all Wikimedia projects. Wikimania should include a space to host multimedia content creators and curators from all projects dealing with such content. Possible topics for talks, workshops and meetings are photography and photo editing, use of video and audio in Wiki projects, proper curation of media with structured data, oral knowledge collection and many more. | MB-one; co-leader DarwIn |
Qualität | Alle Aspekte der Qualität der Inhalte in den Wikimedia-Projekten: Herausforderungen, Erfolge, Initiativen und Tools, um die Qualität der Inhalte in den Projekten zu bewerten, abzubilden, zu verbessern und zu fördern. (Nicht nur Wikipedia!)
Some questions we might address in this space: how do we evaluate the quality of different kinds of content (such as environmental or social topics) across different language Wikipedias, and how do we convey that to readers? What are tools for checking and indicating quality in Wikidata or Commons? As we approach the 20th anniversary of Wikipedia, how does quality relate to the long-term sustainability and maintenance of our projects? What are ways we can use improving quality as an outreach tool? And what does quality mean to different projects, languages, and topics? |
Ijon and Phoebe |
Technischer Kontakt innerhalb und außerhalb von Wikimedia | An exploration of who we are as a free software community, which tools we work on, where are we heading, what we could improve, and which strategies we could develop to build bridges within the FOSS (free and open-source software) communities. Sessions on how we can become more connected to other open source communities and how we can improve the access to advanced tools to non-coders. It would include presentations and workshops about tech we develop, on best practices for fostering technical contributions in the Wikimedia communities and reaching out to other technical communities in the FOSS world. It would differ from traditional hackathons especially as we intend to focus on the social aspect of our technical communities. Technical contributions and outreach are very inclusive terms for us, including writting mediawiki patches, tools, scripts, templates, queries (SPARQL and SQL especially), map building, data science analysis, organizing technical meetups, providing technical resources for communities, participating in technological mentoring programs (eg: Outreachy, and GSoC), and several others. | Chicocvenancio; Contraexemplo; SSethi |
Organisatoren unterstützen und entwickeln | The Movement Directions with its focus on Knowledge Equity and Knowledge as a Service requires a greater range of community facilitators -- of people leading and facilitating development of existing communities and reaching out to include new communities. To address key knowledge gaps and engage global allies, such as those working on the UNESCO goals, we need to involve more partners, communities, and types of knowledge contribution. To do this, both our local and global communities to acknowledge, support and integrate a wide group of organizers and other community leaders who support communities in activities outside of the Wikis. This space is about exploring how communities currently identify, train, and support organizers, and about thinking about the needs for growing this network of organizing contributors as part of the Movement Direction. | Alex Stinson; co leader TBD |
In Sicherheit gedeihen | We welcome sessions about safe growth, protecting vulnerable groups of contributors, technical or other solutions to fight harassment, mitigating risks at events and from beyond the movement, protecting oneself when contributing in difficult environments, sessions about where to find help, sharing resources and solutions around safety on local wikis. | Christel Steigenberger; Mardetanha; HakanIST; DerHexer |
Wohlbefinden der Geschlechter | In order to achieve SDG 1 to 5 the Gender Balance is the key issue. This will not be a space for women only as we can only get there together with men. Gender is key for our future as many studies show it. We cannot allow us to leave anybody behind whether it is a woman, a man or a child. As it was put at the United Nations at the CSW63 we need pushing back the push back. | Sandra Becker; Jalu. |
Open Data zur Bekämpfung der Korruption in der nordischen Ostseeregion | The aim of this space is to discuss the potential use and impact of open government data in monitoring and detecting political corruption in the Nordic-Baltic region. We propose to: (1) discuss the potential for open data to enhance legislation and policies related to Lobbying, Political Financing, Conflict of interest, Financial Disclosure, Public Procurement, and Corporate Ownership. (2) Discuss Nordic and Baltic initiatives that use open data to prevent corruption. (3) Conduct a workshop discussing: i) how to overcome barriers to reuse of data (political, organisational, technical, financial, legal); ii) the relevance of data for key stakeholders (civil society, journalism and academia); iii) how to assess the impact of open data. | Alina Ostling; Toni Mickiewicz (Open Knowledge Sweden) & Transparency International Latvia |
Wikimedia + Bibliotheken | The Wikimedia + Libraries space will explore and invite projects, processes, collaborations, and best practices, that contribute to the intersection of Wikimedia and Libraries. This space will serve as a platform for Wikimedians who are enthusiastic about improving access to sources, and libraries (including related organisations such IFLA) + databases such as JSTOR or Internet Archive—who are passionate about opening up their knowledge galaxies to explore opportunities of mutual benefit. Eventually, help Wikimedia to attain "Knowledge Equity" and be able to provide "Knowledge as a Service." | KCVelaga; co-leader TBD |
Partnerschaften | The Partnership space will be organized in partnership, to discuss and develop the vision of the Big Open Movement. Our aim will be to better understand existing partnerships and design potential new ones, especially with partners working on SDGs.We will also discuss a shared strategy for a broad partnership of Big Open organizations that would allow us to achieve greater collective impact in the face of an increasingly commercialized and morally compromised internet. In order to do this, we will discuss our changing approaches to open - the core value behind our activities, and how it can be filled with new meaning. We want this space to be collectively created with WIkimedia partner organizations and movements. | Nicola Zeuner, WMDE; Alek Tarkowski |
Inter-, transnationale und multikulturelle Projekte und Kooperationen | Dieser Bereich konzentriert sich auf den Austausch von Erfahrungen mit mehreren Projekten, die von Mitgliedern verschiedener Chapter, Länder und Projekte durchgeführt wurden, sowie auf den Vorschlag neuer Ideen für die Zukunft. Man könnte sich auch fragen, wie vergleichbare Organisationen auf diesem Gebiet arbeiten. | Marcus Cyron; BugWarp |
Globales Eintreten für freies Wissen: Trends, Herausforderungen und Chancen | Wikimedia existiert nicht in einem Vakuum. Wie schaffen wir also das rechtliche/politische Umfeld, um heute und in Zukunft freies Wissen zu verbreiten? Wie können wir als globale Gemeinschaft den Zugang zu Wissen auf systemischer Ebene verbessern? Wir möchten Experten, Akademikern, politischen Entscheidungsträgern, Führungspersönlichkeiten der Gemeinde und allen Interessierten, die sich für Recht, Politik und Interessenvertretung einsetzen, einen Raum bieten, um gemeinsam an Antworten auf diese allgemeine Frage zu erarbeiten. | Stephen LaPorte; Jan Gerlach; Anna Mazgal; Dimitar Parvanov Dimitrov; Amelia Sanchez-Moran; Jacob Rogers; Allison Davenport; Douglas Scott |
Bibliotheken gehören in Wikimedia-Projekte | A non-exhaustive list of ideas that could fit in this space: 1) National Libraries and Wikidata: a round up of experiences from National Libraries that are experimenting with exposing data in Wikidata. Can we see any patterns in achievements and barriers? We could naturally expect the National Library of Sweden to participate but also the National Library of Wales, German National Library, and perhaps others (especially if we start recruiting sooner rather than later). This session would also be attractive to national libraries that have not yet looked at Wikidata or that are just beginning to explore options. 2) The relationship between Wikidata and Bibframe: Bibframe is a replacement for the MARC standard, built on linked data principles. This would be a panel discussion (or a follow on to the National Library session?) exploring the relationship between Wikidata and Bibframe for libraries. 3) AMA ("ask me anything") - a safe space for librarians and friends. Many librarians have jumped in with both feet into editing and contributing to Wikipedia / Wikidata / Commons. This is an opportunity to have your questions about policies and norms asked and answered! 4) Mapping from Dublin Core to Structured Data on Commons: Many digital library systems are based on Dublin Core (or some variation of it). Speakers could address how they might approach mapping from systems that support Dublin Core into Structured Data Commons. 4) Education happens in libraries: Wiki Education programs have a lot in common and to offer to librarians who support information / digital literacy on campus. Learn how librarians are natural allies for Wiki Education! | Merrilee Proffitt; Co-leader TBD |
Vorausschau und langfristiges Denken: Unser Platz in einer unsicheren Welt | Both the Strategic Direction and Sustainable Development Goals focus on the 2030 time horizon. But what will the world look like in 2030? What are the alternative futures we can imagine? And what decisions do we need to make today with that foresight? Sessions in this space might include: workshops to conceive scenarios depicting the world in 2030, discussions on how the Wikimedia movement might navigate those futures, and other ways to facilitate long-term thinking and futures literacy in the movement. | Guillaume Paumier; co-leader TBD |
Wikimedia 2030 - Der Weg in unsere Zukunft | In 2017, we set ourselves an ambitious goal of becoming the essential infrastructure of the ecosystem of free knowledge, and now we need a path for how we get there. In the spirit of what got us started we work together to find our path. Nine working groups from our global community are identifying how we need to adapt our structures and maximizing our movement’s potential in the fields of Roles & Responsibilities, Revenue Streams, Resource Allocation, Capacity Building, Partnerships, Diversity, Product & Technology, Community Health, and Advocacy. At Wikimania – according to the current timeline – working groups will have developed drafts of guidance for concrete changes in these areas. We invite everyone interested in contributing to the future of Wikimedia to bring in their perspectives, expertise, and questions and to engage with the Working Groups, with the Core Team, and with other strategy enthusiasts. | Nicole Ebber, Kaarel Vaidla; together with the Movement Strategy Core Team and Working Groups |
Vollständige Erinenrung an alle Wikimanias | Total recall of all Wikimania space will be a flashback of all Wikimania events from 2005 till 2018, discussing how much we have achieved from the first Wikimania till the last Wikimania in terms of the best of knowledge shared and presented in the form of presentations, workshops, feedback and suggestions that were discussed after each Wikimania events. An analysis will be done in this space by experts, academics, policy-makers, community leaders, and frequent attendees of Wikimania about how much and how far we have achieved as our ultimate Sustainable Development Goals focus on the 2030 and beyond. Sessions can be mini-keynotes, lightning talks, workshops and discussion on case studies, identifying critical challenges if any. | Marajozkee; Kclibrarian. |
Wachsende weltweite Leserschaft bei Wikimedia | Understanding and serving potential Wikimedia readers in countries where access to the internet is quickly growing. Among other challenges, lack of name recognition impedes the Wikimedia movement's ability to invite new readers, contributors, and advocates to join our communities. If you don't know about Wikipedia, how can you use it, contribute to it, or advocate for it? You can do a lot to bring new readers to Wikimedia projects where you live through video campaigns, radio shows, new product features, and more. This space would be a session to share completed, ongoing, and upcoming projects to bring new readers to Wikimedia. Sessions about how we can work together to bring more people to Wikimedia projects. Examples: using social media to raise awareness, offline projects to raise awareness, how new readers use our content... | Anne Gomez; Rupika Sharma |
Technische Innovation | Wikimedianer sind veränderungsfeindlich, aber unsere Bedürfnisse ändern sich ständig. Wie können wir unsere Technologie innovieren und ändern, um diese Anforderungen zu erfüllen, ohne unsere bestehenden Benutzer zurückzulassen? Die Sitzung könnte Fallstudien früherer technischer Änderungen, Vorschläge für die Zukunft der Gadget- oder Toolforge-Infrastruktur usw. enthalten. | Legoktm; co-leader TBD |
Sozialer Aktivismus und Wikipedia | Seit den Anfängen des Web 2.0 haben aktive Bürger Zugang zu einer Vielzahl von Online-Tools, um ihre Anliegen voranzutreiben. Blogs, Wikis und soziale Medien haben die Art und Weise geprägt, wie globale Online-Communities Zugang zu Nachrichten und Informationen erhalten. Haben wir verstanden, welche Rolle Wikipedia in dieser Landschaft spielen kann? In diesem Bereich sollen Fallstudien und Diskussionen darüber stattfinden, was bereits getan wurde, was funktioniert hat, was fehlgeschlagen ist und im Idealfall ein Brainstorming darüber, wie die Wikimedia-Projekte dazu beitragen können, die Bürger zum Aufbau einer besseren Welt für alle zu erziehen und zu motivieren . | Mina Theofilatou; SunshineBanana21000 |
Wachstum der Community | Die Menschen in unserer Bewegung haben hart daran gearbeitet, Wikimedia-Communities nachhaltig zu machen, indem sie Neuankömmlinge für die Projekte rekrutierten und behalten. Wikimedianer haben lokale Veranstaltungen durchgeführt, unsere Software weiterentwickelt und daran gearbeitet, die Prozesse und die Kultur unserer Wikis zu verbessern - aber wir haben noch einen langen Weg vor uns. Wir werden uns zu Diskussionen, Präsentationen und Workshops zusammenfinden, die sich mit folgenden Fragen befassen: Was funktioniert und was nicht, um Neuankömmlinge anzuziehen und zu halten? Wie sollten sich Wikimedia-Aktivitäten entwickeln, damit die Gemeinschaften wachsen und gedeihen können? Wie sollten sich unsere Technologie und Kultur entwickeln, um neuen Bevölkerungsgruppen zu helfen, online zu gehen und teilzunehmen? Wir werden Erfahrungen von Wikimedianern und ihren Projekten, Erkenntnisse aus der Forschung und Ergebnisse aus der Arbeit von Partnern und Chaptern diskutieren und sie in Ideen und bewährte Praktiken umsetzen, die Wikimedianer in ihre Communitys einbringen können. | Marshall Miller, Verena Lindner, Christine Domgörgen, Jonathan Morgan; community co-leaders TBD |
Forschung | This space will seek to accomplish three distinct goals: (1) present completed and in progress actionable research projects by people conducting research on Wikimedia projects and in adjacent spaces; (2) provide a series of tutorials to help Wikimedians and researchers learn to use a series of useful tools for collecting and analyzing data from Wikimedia projects; (3) provide a space to discuss issues related to doing research in Wikimedia projects. The Research track will include four types of sessions: Presentations of Research (~ 1 day); Tutorials (~1 day); Research Lightning Talks (60-90 minute session); A Research "Town Hall" Meeting (60-90 minute session) | Leila Zia; Benjamin Mako Hill |
FAQ
- Wo / Wann kann ich meinen Beitrag bei Wikimania einreichen?
- Siehe die Erklärung unter #Zeitplan.
- Das Thema, das ich diskutieren möchte, hat nichts mit dem Thema zu tun. Was kann ich machen?
- Die Hauptmethode, mit der Menschen ihre Arbeit außerhalb des Themas präsentieren können, ist während der #Postersession. Das Thema ist jedoch viel breiter als man vielleicht zuerst denkt. Schaue Dir die Informationen an, welche die Beziehung zwischen Wikimedia und Thema/FAQ beschreiben.
- Warum ändert man das Programmformat?
- Siehe die Erklärung unter #Eine neue Struktur.
- Was ist ein "Raum", ein "Sprecher"? Wer ist im Programmkomitee?
- Siehe die Erklärung unter #Einzelheiten
- Wen kann ich für weitere Informationen kontaktieren?
- Welche Fragen enthält das "Wikimania-Programmleiter-Antragsformular"?
- Abschnitt 1: Öffentliche Zusammenfassung - Titel des vorgeschlagenen Themas; kurze Beschreibung; Name/Benutzername des Leiters; Kontakt-URL.
- Abschnitt 2: Details des Vorschlags - E-Mail-Adresse; Zugehörigkeit; Zielgruppe; vorgeschlagene Sitzungsbeschreibung; Keynote-Sitzung; Dauer; Verhältnis zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung; alle anderen Details.